• banner1
  • banner3
  • banner4
  • banner5
  • banner11

Abteilungsleitung Berufskolleg

Weber1

 

StD Matthias Weber

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

 

 

 

Das kaufmännische Berufskolleg

In diesem Video bekommen Sie allgemeine Informationen zum Berufskolleg

 

Was bietet das Berufskolleg?

  • für erfolgreiche Absolventen der Realschule, Werkrealschule, der 9. Klasse des Gymnasiums (achtjähriger Bildungsgang)
  • berufsorientierte Weiterbildung
  • beinhaltet wesentlichen Inhalte der Ausbildungsberufe „Industriekaufmann/-frau, Groß- und Außenhandel sowie Bürokaufmann/-frau“ 

Für erfolgreiche Absolventen der Realschule, Werkrealschule, der 9. Klasse des Gymnasiums (achtjähriger Bildungsgang) stellt das Kaufmännische Berufskolleg eine interessante Möglichkeit dar, sich berufsorientiert weiterzubildenDie wesentlichen Inhalte der Ausbildungsberufe „Industriekaufmann/-frau, Groß- und Außenhandel sowie Bürokaufmann/-frau“ sind in den Lehrplänen enthalten.

Weiterlesen: Das kaufmännische Berufskolleg

Berufskolleg I und Berufskolleg I mit Übungsfirma

In diesem Video erfahren Sie mehr über das Berufskolleg I und II Wirtschaft

Aufnahmebedingungen BK ILES BK1 Pro 2016 Vorschau

Für Realschüler, Berufsfachschüler, Werkrealschüler oder ein gleichwertiger Bildungsstand ( 9 + 3 bzw. 9 + 1 ):

Voraussetzung für die Aufnahme ist ein mittlerer Bildungsabschluss (Mittlere Reife).

Für Gymnasiasten:

Versetzung von Klasse 9 nach 10 des achtjährigen Bildungsganges.

Weiterlesen: Berufskolleg I und Berufskolleg I mit Übungsfirma

BK2 und BK2Ü (mit Übungsfirma)

Was bietet das Berufskolleg II?LES BK2 Pro 2016 Vorschau

  • Erwerb der Fachhochschulreife
  • Vertiefung des Stoffes aufbauend auf Berufskolleg I
  • Abschluss zum/zur "staatlich geprüften Wirtschaftsassistenten/-in" möglich

Wesen

Leistungsstarke und leistungswillige Schülerinnen und Schüler sollen die Möglichkeit erhalten, die Fachhochschulreife zu erwerben. Durch die Vertiefung des Stoffes vor allem im berufsfachlichen und berufspraktischen Bereich wird den Bedürfnissen und Anforderungen der Wirtschaft Rechnung getragen.
 

Ziele

Das Berufskolleg II (BK II) baut auf dem Berufskolleg I auf. Es soll die erworbenen Grundkenntnisse sowohl im allgemeinbildenden als auch im berufsfachlichen und berufspraktischen Bereich vertiefen.
 
Das wesentliche Ziel des Berufskolleg II ist der Erwerb der
 
F A C H H O C H S C H U L R E I F E.
 
Dazu werden schriftliche Prüfungen in den inhaltlich fortgeführten Kernfächern des Berufskollegs I Deutsch, Englisch, BWL und Mathematik abgelegt.
 
Für den Abschluss „Staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent/in“ sind zusätzliche Prüfungen aus dem berufspraktischen Bereich (Geschäftsprozesse oder Übungsfirma) und im Fach Wirtschaft abzulegen.

Weiterlesen: BK2 und BK2Ü (mit Übungsfirma)

Berufskolleg Fremdsprachen

In diesem Video erfahren Sie mehr über das Berufskolleg Fremdsprachen

 

Was bietet das Berufskolleg Fremdsprachen?

  • Flyer BK Fremdsprachenfundierte Berufsqualifikation im kaufmännisch-fremdsprachlichen Bereich
  • entspricht in besonderem Maße den Erfordernissen unserer exportorientierten Wirtschaft
  • Sprachkenntnisse in zwei oder nach Wahl des Schülers drei Fremdsprachen (Englisch, Spanisch, Französisch)
  • kaufmännischen Qualifikationen und Fertigkeiten in Textverarbeitung und Büroorganisation
  • Erwerb der Fachhochschulreife
  • Abschluss zum/zur "staatlich geprüften Wirtschaftsassistenten/-in" möglich
  • Studium an den Fachhochschulen Baden-Württembergs möglich
  • Übergang in das zweite Jahr der Berufsoberschule

Weiterlesen: Berufskolleg Fremdsprachen

Übungsfirma feliks GmbH

Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Lautenbach e. V. als Patenfirma

Feliks2An der Ludwig-Erhard-Schule erfahren die Schülerinnen und Schüler im "Berufskolleg mit Übungsfirma", in der feliks GmbH, wie in einer Firma praktisch gearbeitet wird. Um den Praxisbezug zu gewährleisten, übernimmt die Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Lautenbach e. V. eine unterstützende Patenfunktion unserer 

Das Berufskolleg mit Übungsfirma dauert zwei Schuljahre und schließt, Zusatzunterricht vorausgesetzt, mit der Fachhochschulreife ab. Gleichzeitig wird mit der Abschlussprüfung der Titel eines staatlich geprüften Wirtschaftsassistenen erworben.

Die Patenfirma Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Lautenbacch e. V. ist eine Lebens- und Arbeitsgemeinschaft von Menschen mit Behinderungen und betreibt zahlreiche Werkstätten, in denen hochwertige Produkte aus verschiedensten Materialien für Haus und Garten hergestellt werden.

Weiterlesen: Übungsfirma feliks GmbH

Übungsfirma Ceus GmbH

Unternehmenspräsentation Ceus GmbH

 Hier gelangen Sie zur Homepage der Ceus GmbH.

 

Zurück zum Infoangebot

Logo Landkreis Sigmaringen 200x84

VirtuaLES

virtueller Schulrundgang

Schule

DSB mobile

Schulkalender

Montag, 25. September 2023
Studienfahrt WG 13
Mittwoch, 27. September 2023
Ausbilderversammlung
Montag, 2. Oktober 2023
beweglicher Ferientag
Mittwoch, 11. Oktober 2023
Elternversammlung
Mittwoch, 18. Oktober 2023
Schulkonferenz
Montag, 30. Oktober 2023
Herbstferien
Dienstag, 7. November 2023
Abschlussprüfungen Berufsschule
Mittwoch, 22. November 2023
Studieninformationstag

Wochenplan

Schuljahr 2023/2024

2023 2024 Schuljahreskalender

2023 2024 Blockplan Automaten

2023 2024 Blockplan Bankklassen

 

 Button Unterrichtstage Berufsschule