• banner1
  • banner3
  • banner4
  • banner5
  • banner11

BK2 und BK2Ü (mit Übungsfirma)

Was bietet das Berufskolleg II?LES BK2 Pro 2016 Vorschau

  • Erwerb der Fachhochschulreife
  • Vertiefung des Stoffes aufbauend auf Berufskolleg I
  • Abschluss zum/zur "staatlich geprüften Wirtschaftsassistenten/-in" möglich

Wesen

Leistungsstarke und leistungswillige Schülerinnen und Schüler sollen die Möglichkeit erhalten, die Fachhochschulreife zu erwerben. Durch die Vertiefung des Stoffes vor allem im berufsfachlichen und berufspraktischen Bereich wird den Bedürfnissen und Anforderungen der Wirtschaft Rechnung getragen.
 

Ziele

Das Berufskolleg II (BK II) baut auf dem Berufskolleg I auf. Es soll die erworbenen Grundkenntnisse sowohl im allgemeinbildenden als auch im berufsfachlichen und berufspraktischen Bereich vertiefen.
 
Das wesentliche Ziel des Berufskolleg II ist der Erwerb der
 
F A C H H O C H S C H U L R E I F E.
 
Dazu werden schriftliche Prüfungen in den inhaltlich fortgeführten Kernfächern des Berufskollegs I Deutsch, Englisch, BWL und Mathematik abgelegt.
 
Für den Abschluss „Staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent/in“ sind zusätzliche Prüfungen aus dem berufspraktischen Bereich (Geschäftsprozesse oder Übungsfirma) und im Fach Wirtschaft abzulegen.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Mit dem Erwerb der Fachhochschulreife kann der Absolvent/die Absolventin an den Fachhochschulen in Baden-Württemberg studieren. Ein Übergang in das zweite Jahr der Berufsoberschule zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife in einem Jahr ist möglich.

Mit dem Nachweis eines 6-monatigen Praktikums (nicht während der Schulzeit), welches die Schule genehmigen und bestätigen muss oder einer abgeschlossenen Berufsausbildung, wird die Fachhochschulreife bundesweit anerkannt.

Aufnahmebedingungen BK II

Erfolgreicher Abschluss des Berufskollegs I (Notendurchschnitt mindestens 3,0 aus den Kernfächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Betriebswirtschaft).

Melden sich mehr Schüler an als aufgenommen werden können, wird ein Aufnahmeverfahren durchgeführt.

Probezeit

Die Aufnahme erfolgt zunächst auf Probe. Am Ende des Schulhalbjahres wird ein Halbjahreszeugnis erteilt. Die Klassenkonferenz entscheidet auf Grund der Noten des Halbjahreszeugnisses über das Bestehen der Probezeit.

Stundentafel Kaufmännisches Berufskolleg II

1 Pflichtbereich Stundenzahl
1.1 Allgemeiner Bereich  
Religionslehre 1
Gemeinschaftskunde/Geschichte 1
Deutsch 3
Englisch 3
Mathematik 4
Physik oder Chemie oder Biologie 2
   
1.2 Berufsfachlicher Bereich  
Betriebswirtschaft 5
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 2
Gesamtwirtschaft 1
Informatik 1
   
1.3 Berufspraktischer Bereich 5
Übungsfirma oder  
Geschäftsprozesse  
 
 
1.4 Projektarbeit
   
2 Wahlpflichtbereich 2
Weitere Fächer nach Wahl der Schule oder Ergänzung des
Unterrichts in einem Fach des Berufspraktischen Bereichs
 
Gesamtstundenzahl 32
   
3 Wahlbereich  
3.1 Zusatzprogramm zum Erwerb des Wirtschaftsassistenten 
 2
3.2 weitere Fächer z. B. Sport, Büromanagement 
        (Die Schule entscheidet, welches Fach angeboten wird.)
 
Logo Landkreis Sigmaringen 200x84

VirtuaLES

virtueller Schulrundgang

Schule

DSB mobile

Schulkalender

Dienstag, 29. April 2025
Abitur Deutsch
Montag, 12. Mai 2025
2BFW2 Prüfung Deutsch
Mittwoch, 14. Mai 2025
2BFW2 Prüfung BFK (Pflichtaufgabe)
Mittwoch, 14. Mai 2025
2BFW2 Prüfung BFK (Wahlaufgabe)
Freitag, 16. Mai 2025
2BFW2 Prüfung Englisch
Montag, 19. Mai 2025
2BFW2 Prüfung Mathe
Dienstag, 20. Mai 2025
2BFW2 Prüfung BPK
Freitag, 30. Mai 2025
beweglicher Ferientag

Wochenplan

Schuljahr 2024/2025

 2024 2025Wochenplan

2024 2025Blockplan Automaten

2024 2025Blockplan Bankklassen

Schuljahr 2025/2026

2025 2026 Schulkalender

2025 2026 Blockplan Automaten

2025 2026 Blockplan Bankklassen Vorschau

 

 Button Unterrichtstage Berufsschule