
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Wirtschaftsgymnasium ist ein berufliches Gymnasium, das in drei Jahren zum Abitur (Allgemeine Hochschulreife) führt. Es vermittelt eine vertiefte Allgemeinbildung und Einsichten in volks- und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Prozesse.
Auf diese Weise erreichen die Absolventen des Wirtschaftsgymnasiums die Studierfähigkeit an allen deutschen Hochschulen und ideale Voraussetzungen für wirtschaftsberufliche Bildungsgänge außerhalb des Hochschulbereichs. Absolventen des Wirtschaftsgymnasiums haben somit besonders in Berufen mit hohem Theorieanteil, wie z. B. Bank oder Industriekaufleute sowie im Verwaltungs- und Finanzbereich sehr gute Chancen, einen Ausbildungsplatz zu erhalten und ihre Ausbildung erfolgreich zu beenden. Aufgrund ihrer einschlägigen Vorbildung verkürzt sich bei den kaufmännischen Berufen die Ausbildungszeit meistens wesentlich.
Am Wirtschaftsgymnasium Sigmaringen bieten die beiden Schwerpunkte Wirtschaft (WGW) mit dem Schwerpunktfach Volks- und Betriebswirtschaftslehre und Finanzmanagement (WGF) mit dem Schwerpunktfach Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzen an.
Beide Schwerpunkte ermöglichen mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung den Erwerb einer breiten und vertieften Allgemeinbildung, die zur Studierfähigkeit führt und gleichzeitig eine berufliche Profilierung für anspruchsvolle Tätigkeiten und Führungspositionen in Wirtschaft und Verwaltung bietet.
Weiterlesen: Unsere Schwerpunkte Wirtschaft (WGW) und Finanzmanagement (WGF)
Fächer können nur dann als Abiturprüfungsfächer gewählt werden, wenn sie in allen drei Jahren des Wirtschaftsgymnasiums besucht wurden. Die Ergänzungsfächer Privates Vermögensmanagement, Global Studies und Wirtschaftsinformatik können grundsätzlich nur mündliches Prüfungsfach sein.
Der SEMINARKURS ist bereits seit mehreren Schuljahren am Wirtschaftsgymnasium der Ludwig-Erhard-Schule fest verankert. Das spezielle Lernangebot und die Gestaltungsräume die der Seminarkurs bietet, sind von den Schülerinnen und Schülern sehr gut angenommen und in den allermeisten Fällen sehr positiv genutzt worden. Das zeigen die umfangreichen Dokumentationen und die mit hohem Aufwand gestalteten Präsentationen ebenso wie die hohe Motivation und die positiven Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler.
Die allgemeinen Anforderungen in Ausbildung und Beruf haben sich in den letzten Jahren maßgeblich gewandelt. Die fachlichen Kompetenzen des Einzelnen bleiben dabei eine maßgebliche Voraussetzung, jedoch werden von Wirtschaft und Gesellschaft weitere Schlüsselqualifikationen gefordert. Mit dem Seminarkurs sollen grundlegende Qualifikationen und damit die Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler entwickelt und gefördert werden, um den komplexen Anforderungen in unserer Zeit der scheinbar grenzenlosen Wissensausweitung Rechnung zu tragen.
GLOBAL STUDIES ist ein Fach am Wirtschaftsgymnasium (WG), das als Wahlfach/Wahlpflichtfach an der Ludwig-Erhard-Schule angeboten wird. Das Fach erweitert den Fächerkanon der Schule im gesellschafts- und wirtschaftswissenschaftlichen Bereich.
Internationalisierung und Globalisierung sind Begriffe, die Wirtschaft und Gesellschaft zunehmend beeinflussen und vor neue Herausforderungen stellen. Global agierende Unternehmen erwarten heute von ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern eine entsprechende Fach- und Sozialkompetenz sowie die Fähigkeit, mit Gesprächspartnern unterschiedlichster Herkunft souverän umgehen zu können.
Das Fach „GLOBAL STUDIES“ trägt diesen Bedingungen einer weiter zusammenwachsenden Welt Rechnung, indem es ganzheitlich Inhalte aus den Bereichen internationale Wirtschaft und Politik sowie Bevölkerung, Kulturen und Kommunikation thematisiert und verknüpft. Entsprechend der zunehmenden Bedeutung von Fremdsprachenkenntnissen werden mindestens 50 % der stofflichen Inhalte bilingual vermittelt.
Inhaltliche Schwerpunkte der Eingangsklasse (Klasse 11) sind die Schulung des „cultural awareness“, d.h. der intensiven, kritischen Auseinandersetzung mit verschiedenen Kulturen und den sich daraus ergebenden Besonderheiten, sowie die Untersuchung globaler Problemfelder und Lösungsstrategien zu einer nachhaltigen Entwicklung. Die Fähigkeit des zielgerichteten, strukturierten und strategischen Argumentierens, das überzeugende Vertreten eigener Standpunkte sowie flexible Reaktion auf unerwartete Situationen stehen im Zentrum des „Debating“ - einem weiteren Baustein von Global Studies.
“In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.”
Edsger Wybe Dijkstra war ein einflussreicher niederländischer Informatiker.
Die zunehmende Digitalisierung der Welt erfordert Kompetenzen im Umgang mit IT-Systemen und ein grundsätzliches Verständnis deren Inhalte. Um unsere Schüler optimal auf diese Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorzubereiten, bieten wir für die Eingangsklasse ab dem Schuljahr 2020/21 neben unseren bisherigen Wahlfächern/Wahlpflichtfächern zusätzlich „Wirtschaftsinformatik“ als Wahlfach/Wahlpflichtfach an.
Das zwei Wochenstunden umfassende Wahlfach/Wahlpflichtfach „Wirtschaftsinformatik“ ergänzt und vertieft das zweistündige Pflichtfach „Informatik“ sowie das Profilfach „Volks- und Betriebswirtsschaftslehre“ (VBWL).
Innerhalb der drei Schuljahre werden die folgenden Wirtschaftsinformatikthemen vertieft:
„Mit dem Geld ist es wie mit den Freunden: Um es zu behalten, muss man sich schon darum kümmern.“
Edouard Bourdet (1887–1945)
Das Fach wird zweistündig unterrichtet und kann im Abitur als mündliches Prüfungsfach gewählt werden, wenn es durchgängig drei Jahre besucht wurde. Privates Vermögensmanagement zählt in der Jahrgangsstufe 1 und 2 zu den Ergänzungsfächern, von denen eines verpflichtend gewählt werden muss.
Weiterlesen: Privates Vermögensmanagement (Klasse 11 bis 13)
Anlässlich des 500. Reformationsjubiläums veranstalteten der Landkreis Sigmaringen und federführend Kreisarchivar Dr. Edwin Ernst Weber für das Kreiskulturforum zahlreiche Projekte zum Thema „Religion und Spiritualität“. Auf Einladung von Dr. Weber unternahmen es 12 Schülerinnen und Schüler des Kurses Literatur und Theater unter Leitung ihrer Lehrerin Waltraud Goller-Bertram, das Thema „Glauben und Religion“ auszuloten.