
Im Rahmen des Erasmus+ Programms, welches Schüler*innen im Raum der Europäischen Union die Möglichkeit eröffnet, Schüleraustausche und Sprachkurse wahrzunehmen, aber auch den internationalen fachlichen und pädagogischen Austausch unter europäischen Lehrkräften begünstigt, besuchten drei spanische Lehrkräfte der Kaufmännischen Schule Santa Maria de los Angelos in Malaga für eine Woche die Ludwig-Erhard-Schule in Sigmaringen.
Während der Hospitation erhielten die Lehrkräfte Einblicke in den Aufbau und die Struktur der Ludwig-Erhard-Schule. Das Hauptinteresse bestand darin, die Juniorenfirma und die Übungsfirma sowie das Nachhaltigkeitskonzept der Schule kennen zu lernen. Darüber hinaus erhielten sie Einblicke in die Fachräume Biologie und Chemie und die Öffentlichkeitsarbeit der Ludwig-Erhard-Schule. Für das nächste Schuljahr ist ein Besuch von Lehrkräften der Ludwig-Erhard-Schule in Malaga geplant. Mittelfristig soll es dann zu einem Schüleraustausch zwischen Schülerinnen und Schülern beider Schulen kommen.
Die Klasse WGWF12 des Wirtschaftsgymnasiums der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen durfte sich am Freitag, 5. Mai 2023 auf den Besuch von Norbert Lins, MdEP (Fraktion der EVP) freuen.
Herr Lins berichtete zunächst über seine Tätigkeit als Abgeordneter im Europäischen Parlament und erläuterte den Schüler*innen die Ausschussarbeit, die Sitzungswochen des Europäischen Parlaments in Straßburg und Brüssel sowie die Betreuung des Gebiets Württemberg-Hohenzollern, für das Herr Lins als Europaabgeordneter zuständig ist. Ein durchaus arbeitsreiches Leben als Politiker, das nicht gerade familienfreundlich sei, meinte der aus dem Landkreis Ravensburg stammende Lins augenzwinkernd.
Nach dem Vortrag „Europa im Ländle“ hatten die Schüler*innen ausreichend Gelegenheit, Herrn Lins mit europapolitischen Fragen aller Art zu löchern. Insbesondere Flüchtlings-, Klima- und Umweltpolitik aber auch Fragen zur regionalen Umsetzung der vom EU-Parlament mitbestimmten EU-Richtlinien waren den Schüler*innen des Faches Geschichte mit Gemeinschaftskunde ein hohes Anliegen.
Die Schüler*innen konnten durch das direkte Gespräch mit dem Europaabgeordneten großen Nutzen ziehen, da sie das theoretisch im Unterricht erworbene Wissen durch den Einblick in die alltägliche praktische Arbeit ergänzen und vertiefen konnten.
Am 24. April 2023 besuchte der Ausbildungsbeauftragte der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bodensee-Oberschwaben, Herr Clemens Besenfelder, die Eingangsklassen der Kaufmännischen Berufsschule (KBS) der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen.
Die Auszubildenden der Klassen W1BK (Bankkaufmann/-frau), W1VK/W1KE (Verkäufer/-in bzw. Kaufmann/-frau im Einzelhandel) und W1KI (Industriekaufmann/-frau) durften sich über eine fundierte Darstellung der Rechte und Pflichten der Auszubildenden während der Berufsausbildung freuen.
Herr Besenfelder erläuterte verschiedene Themen, wie z.B. die Bedeutung des Ausbildungsnachweises, die Regelung der Ausbildungs-, Pausen- und Ruhezeiten sowie Möglichkeiten der späteren Anrechnung der Berufsschulzeit. Darüber hinaus erläuterte er Vorteile des IHK-Bildungsportals (www.ihk.de/bodensee-oberschwaben) und wies auf mehrere dort zu findende Informationsangebote der IHK für Auszubildende hin.
Im Anschluss an den Vortrag ergab sich die Möglichkeit für die Auszubildenden, direkt mit Herrn Besenfelder ins Gespräch zu kommen, weitere Fragen zu diskutieren und etwaige Unklarheiten zu beseitigen.
Die Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen schätzt die Kooperation mit der IHK Bodensee-Oberschwaben sehr und freut sich auf weitere Jahre konstruktiver Zusammenarbeit.
Norbert Lins MdEP, für unseren Wahlkreis Abgeordneter im Europäischen Parlament, lud die Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen ein, ihn im Europäischen Parlament zu besuchen und an einer Plenarsitzung teilzunehmen.
Angehende Bankkaufleute, Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Fremdsprachen und weitere Gäste aus dem Landratsamt Balingen traten die Reise in Richtung Straßburg an. Nach einer ersten interessanten Gesprächsrunde mit Herrn Norbert Lins MdEP, in der wir neben allgemeinen Fragen zum Dasein eines Politikers, verstärkt die Agenda 2030 und die darin verfassten Klimaziele diskutierten, nahmen die Schülerinnen und Schüler an einer Plenarsitzung teil.
Weiterlesen: LES goes Straßburg – Exkursion in das Europäische Parlament in Straßburg
Am 16.02.2023 war es wieder soweit! Die Schüler*innen der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen wurden vom Fanfarenzug der Narrenzunft Vetter Guser e.V. unter Gesang, Blasmusik und Trommelwirbel vom Unterricht befreit. Zunftmeister Philippe Sutter bat alle Lehrer und die Schulleitung ins Foyer der Schule zu kommen und forderte die Lehrer mit den Worten „Fertig mit Unterricht!“ auf, die Schüler*innen nun endlich in Ruhe zu lassen. Schulleiter Frank Steinhart kam dieser Bitte mit Vergnügen nach, entließ Schüler*innen und die Mäschgerle per Gedicht auf schwäbischer Mundart mit der Bitte nun „ins Städtle nei zu ziehe’“ und einem kräftigen „Nauf auf d’Stang“ um sich dort dem närrischen Treiben anzuschließen.
Am Freitag,10.02.2023 war es nach pandemiebedingter Pause wieder möglich, den Informationstag in Kombination mit dem Marktplatz für Ausbildung an der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen (LES) und der Bertha-Benz-Schule Sigmaringen (BBS) zeitgleich mit den analog in Bad Saulgau an der Helene-Weber-Schule (HWS) und der Willi-Burth-Schule stattfindenden Veranstaltungen durchzuführen.
In Sigmaringen an der Ludwig-Erhard-Schule eröffnete Schulleiter Frank Steinhart gemeinsam mit Landrätin Stefanie Bürkle sowie Bürgermeister Dr. Marcus Ehm den spannenden und informationsreichen Tag.
Im Schulhaus der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen präsentierten sich zahlreiche Ausbildungsbetriebe der Region und weitere Organisationen wie z. B. die Polizei, die Bundeswehr oder die Bundesagentur für Arbeit.
Weiterlesen: Infotag/Marktplatz für Ausbildung an der LES und BBS
Am 25. und 26.01.2023 sowie am 06. und 07.02.2023 fanden an der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen Verkehrssicherheitstage statt, insbesondere um Fahranfänger für Gefahren und Hauptunfallursachen im Straßenverkehr zu sensibilisieren.
Diese traditionell an den beruflichen Schulen im Landkreis Sigmaringen stattfindende Präventionsmaßnahme musste in den letzten Jahren leider pandemiebedingt ausfallen.
Anpacken – nicht nur in der Schultheorie, sondern auch praktisch – das ist das Motto der „Jufis“, der Schüler, die sich in der Juniorenfirma „You.Come e.V.“ der Ludwig-Erhard-Schule engagieren.
Am vergangenen Freitag, den 27. Januar, zeigten die Schülerinnen und Schüler ihr ganzes Können, denn sie bedienten, schöpften das Essen aus oder managten die Küche, während der Vetter-Guser-Ball lief. Unter Mitorganisation des betreuenden Lehrers, Herr Oberstudienrat Matthias Schmid, wurden die über 140 Ballgäste mit allerlei leckeren Gerichten wie Schnitzel mit Kartoffelsalat oder Schweizer Wurstsalat verköstigt.
Von allen Seiten erhielten sie Lob für ihre immer freundliche, anpackende Art. Natürlich kam auch das Feiern in Bedienungspausen nicht zu kurz. Bis tief in die Nacht wurden Speisen und Getränke ausgegeben, aber auch noch die Küche geputzt.
Alles in allem eine rundum gelungene Veranstaltung – für die Vetter-Guser-Narrenzunft als auch für die Juniorenfirma der Ludwig-Erhard-Schule.
Die beiden ehemaligen Abiturienten des Wirtschaftsgymnasiums der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen, Angelina Liehr und Silas Göhring, informierten am 20.01.2023 kraft ihres Amtes als Studienbotschafter der ESB Business School in Reutlingen den Abschlussjahrgang WGW/F 13 des Wirtschaftsgymnasiums, die Abschlussklassen des Berufskollegs 2 (1BK2W1 und 1BK2W2) sowie die Abschlussklasse des Berufskollegs Fremdsprachen (2BKFR2) der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen über die Möglichkeiten ein Studium an der ESB Business School Reutlingen aufzunehmen. Der Fokus des Vortrages lag dabei auf dem Studiengang International Business.
Die SMV der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen engagierte sich auch in diesem Jahr bei der vom Caritasverband durchgeführten Aktion „Weihnachtszauber“. Mit dieser Aktion wurde ungefähr 450 Kindern aus bedürftigen Familien in und um Sigmaringen und Meßkirch ein Weihnachtsgeschenk ermöglicht. Die Aktion fand große Resonanz in der Schülerschaft. Der Caritasverband stellte an verschiedenen Standorten in Sigmaringen Weihnachtswunschbäume auf, die mit Sternen geschmückt waren, auf denen 2 Wünsche für ein Geschenk im Wert von 15 bis 20 EURO zu lesen standen. Die SMV unter Federführung des Schülersprechers Jeremy Braun sowie der stellvertretenden Schülersprecherinnen Selina Högele und Aylia Uka organisierte die Abholung sowie die Verteilung der Sterne unter den Vollzeitklassen.
Weiterlesen: SMV der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen engagiert sich beim Weihnachtszauber 2022
Pünktlich zu Nikolaus, am 6.12.2022, besuchte ein Fernsehteam der welt/n24-GmbH die Eingangsklasse WGW11/2 des Wirtschaftsgymnasiums der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen. Diesen freudigen Anlass verdankt die Schule dem Jungunternehmer Paul Belthle, Ölmüller und Begründer der Ölfreunde Beuron im Donautal, der an der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen das Abitur anstrebt. Die Ölfreunde haben es sich – laut ihrer Homepage www.dieoelfreunde.de - zur Aufgabe gemacht, leckeres Öl mit hohem Qualitätsanspruch regional und nachhaltig zu produzieren.
Das Team um Redakteur Max, Kameramann Jens und Toningenieur Robin besuchten den Volkswirtschaftslehre-Unterricht von Studiendirektor Thomas Harjung (Abteilungsleiter Wirtschaftsgymnasium), fingen O-Töne Herrn Harjungs wie auch Paul Belthles und seiner Mitschüler*innen ein und erfuhren auf diese Art sowohl Theorien volkswirtschaftlichen Handelns als auch, aus Pauls eigener Erfahrung des Ölmahlens und Vermarktens regionaler Produkte, wie sich die gelernten Inhalte in die unternehmerische Praxis umsetzen lassen.
Der letzte Schultag an der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen stand unter einem besonderen Ereignis. In einer beispiellosen von der SMV (Schülermitverantwortung) organisierten Spendensammlung unter Kolleg*innen und Schüler*innen hat die Schülerschaft sowie das Kollegium der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen warme Kleidung, Decken, Hygieneartikel und haltbare Lebensmittel für die vom russischen Angriffskrieg betroffenen Menschen in der Ostukraine gesammelt. Lehrerin Katharina Burger und die Klasse VABO, in der aus der Ukraine geflüchtete Schülerinnen und Schüler schwerpunktmäßig Deutschkenntnisse erwerben, haben die Pakete noch auf ukrainischer Sprache beschriftet, so dass die Empfänger der Spenden die Hilfsgüter leichter zuordnen können. Die Idee zur Unterstützung der von Steffen Scherer, Metallbauer aus Bisingen, privat initiierten Aktion kam von Seiten der Klassensprecher der Abschlussklasse der zweijährigen Berufsfachschule Wirtschaft (2BFW) Anna Metzger und Ben Truhöl.
Weiterlesen: SMV beteiligt sich an Spendenaktion für die Ukraine
Bankberatungsgespräche unter realistischen Prüfungsbedingungen – dies war auch dieses Schuljahr Ziel des jährlich an der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen stattfindenden Bankberatungstages unter der Projektleitung der Lehrkräfte Bianca Müller-Gillhart und Nils Birkle.
Am 23. November 2022 versammelten sich Vertreter der ausbildenden Banken, Schüler*innen der Bankfachklassen im zweiten und dritten Ausbildungsjahr (W2BK1 und W3BK1) und Fachlehrer*innen, um gemeinsam den angehenden Absolvent*innen des dritten Ausbildungsjahres bei der Prüfungsvorbereitung unter die Arme zu greifen. Abteilungsleiter KBS Matthias Weber eröffnete den Nachmittag im ersten Stock vor der Infothek des Projektes an der Ludwig-Erhard-Schule.
Weiterlesen: Bankberatungstag der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen
Am 7. Dezember 2022 fand in feierlichem Rahmen die Abschlussfeier der Absolventinnen und Absolventen der Ausbildungsberufe Einzelhandelskaufmann/-frau (1 Prüfling), Industriekaufmann/-frau (1 Prüfling) und Bankkaufmann/-frau (18 Prüflinge) der Kaufmännischen Berufsschule der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen in Anwesenheit von Schulleiter Frank Steinhart, der stellvertretenden Schulleiterin Sandra Göggel, Abteilungsleiter Matthias Weber, den Klassen-/und Fachlehrer/-innen sowie Vertreter/-innen der Ausbildungsbetriebe unter musikalischer Begleitung seitens der Schulband unter Leitung von Nils Birkle statt.
Weiterlesen: Abschlussfeier der kaufmännischen Berufsschule der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen
Am 19.11.2022 fand der so genannte „kleine Infotag“ der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen statt.
Die Kaufmännische Schule informierte in Vortragsrunden und individueller Beratung über die Schularten Wirtschaftsgymnasium mit den beiden Schwerpunkten Wirtschaft und Finanzmanagement, über die kaufmännischen Berufskollegs I und II mit Übungsfirma sowie über das Berufskolleg Fremdsprachen. Ferner konnte man am Infostand der Übungsfirma CEUS GmbH unter Leitung von Markus Lang Näheres über die tägliche Arbeit der Übungsfirma erfahren.
Weiterlesen: Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen informiert über ihre Bildungsangebote
Im Zuge des Präventionscurriculums für Schüler*innen der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen hielten Bettina Häberle von der Beratungsstelle für häusliche Gewalt der Caritas Sigmaringen und Linda Widmann vom Haus Nazareth – tätig im örtlichen Frauenhaus – an zwei Terminen (10.11.2022 und 17.11.2022) für die Schüler*innen der Klassen der Berufskollegs 1BK1W2, 1BK1W1, 1BK1W3 sowie 2BKFR1 einen interaktiven Vortrag über Gewalt in Beziehungen.
Prävention ist ein wichtiger Grundsatz bei der Bekämpfung von häuslicher Gewalt. Beziehungen unter Teenagern sind davon nicht ausgenommen. Viele Jugendliche und junge Erwachsene nehmen dies aber nicht als Gewalt wahr.